Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Neues Handbuch der Literaturwissenschaft


00-1/4-218
Neues Handbuch der Literaturwissenschaft . - Wiesbaden : Aula-Verlag. - 25 cm. - (Aula-Verlag, Industriepark 3, 56291 Wiebelsheim, FAX 06766/903310)
[5845]
4. Spätantike : mit einem Panorama der byzantinischen Literatur / von Lodewijk J. Engels und Heinz Hofmann. In Verb. mit Willem J. Aerts ... - 1997. - XVIII, 758 S. : Ill. - ISBN 3-89104-052-0 : DM 258.00

Für das Warten auf diesen Band - er ist einer der letzten des Gesamtwerks, deren Erscheinen noch ausgestanden hat - wird der Leser mit einem vorzüglichen Panorama der spätantiken Literatur griechischer und lateinischer Sprache entschädigt, wie man es lange entbehrt hat. Es ist den Beiträgern gelungen, die Resultate einer seit Jahrzehnten sehr intensiv auf das ausgehende Altertum gerichteten Forschung ohne Vernachlässigung des Details so zusammenzufassen, daß die Absicht des Neuen Handbuchs, nicht nur den Fachgenossen, sondern gerade auch den Vertretern benachbarter literaturwissenschaftlicher Disziplinen - und der jeweiligen Adepten - grundlegende Informationen zu bieten, in mustergültiger Weise verwirklicht worden ist.

Mehr noch als für die vorangehenden Epochen der antiken Literatur erfordert die Beschäftigung mit der Spätantike einen weiten Literaturbegriff, wie er in der Klassischen Philologie seit je gebräuchlich ist. Zwei einleitende Beiträge von Alexander Demandt und den Herausgebern charakterisieren die Spätantike als Epoche und beschreiben in Grundzügen die - u.a. durch die lateinisch-griechische Bilingualität des Imperium Romanum gekennzeichnete - literarische Kommunikation sowie die Überlieferungsgeschichte.

Die folgenden Abschnitte gelten u.a. dem Textcorpus der Bibel und der theologischen Literatur, der Philologie und Rhetorik als Bildungsfundamenten bzw. dem Verhältnis von paganer Rhetorik und christlicher Predigt, der Briefliteratur, der historiographischen (einschließlich autobiographischer und hagiographischer) Prosa und dem juristischen Fachschrifttum, den philosophischen Texten des Neuplatonimus sowie den fachwissenschaftlichen Werken im engeren Sinne des Wortes und der Herausbildung der spätantiken Enzyklopädie. Die Aufzählung veranschaulicht, in welcher quantitativen Relation die erwähnten Teilbereiche zu der in zwei Kapiteln abgehandelten fiktionalen Prosa und der Poesie stehen.

Mit seiner Schwerpunktsetzung spiegelt der Band überall die fließend gewordene Grenzziehung zwischen altertumswissenschaftlichen und mediävistischen Disziplinen: Die Septem Artes, speziell Grammatik und Rhetorik, bilden die Basis der mittelalterlichen Antike-Renaissancen; spätantike Trojadichtungen oder der Alexanderroman vermitteln den hoch- und spätmittelalterlichen Autoren die Kenntnis der entsprechenden Stoffe usw.

Den Band beschließen ein rezeptionshistorischer Ausblick zu Spätantike und lateinischem Mittelalter sowie eine knappe Darstellung der byzantinischen Literatur. Beide Kapitel führen in fundamentale Fragen der abendländischen Literatur- und Bildungsgeschichte ein, der byzantinistische beleuchtet eine auch dem historisch Versierten meist nur in blassesten Umrissen bekannte Literatur, ohne deren Kenntnis jedoch die Wende des italienischen Humanismus zum Griechischen gänzlich unverstanden bleibt.

Wie alle Bände des Neuen Handbuchs der Literaturwissenschaft bietet auch dieser jeweils am Ende der einzelnen Essays knappe Auswahlbibliographien wichtiger Forschungsliteratur, nicht jedoch der Texteditionen. Die zahlreichen Abbildungen sowie eine - Daten der allgemeinen Geschichte und der Literatur synoptisch konfrontierende - Zeittafel helfen zu Anschaulichkeit und Orientierung; zwei Register der Personen und Werke erschließen den Inhalt im Detail.

Hans-Albrecht Koch


Zurück an den Bildanfang