Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Sandro Botticelli


00-1/4-203
Sandro Botticelli : der Bilderzyklus zu Dantes Göttlicher Komödie ; mit einer repräsentativen Auswahl von Zeichnungen Botticellis und illuminierten 'Commedia'-Handschriften der Renaissance ; [dieser Katalog erscheint als Orig.- Ausg. zur ersten Station der Ausstellung "Sandro Botticelli. Der Bilderzyklus zu Dantes 'Göttlicher Komödie'. Eine Werkschau von Zeichnungen Botticellis, Malerei und illuminierten Handschriften der Renaissance" des Kupferstichkabinetts Berlin] / Hein-Th. Schulze Altcappenberg ; mit Essays von Horst Bredekamp ... - Ostfildern-Ruit : Hatje-Cantz ; [London] : Royal Academy of Arts, 2000. - 391 S. : zahlr. Ill. ; 25 x 31 cm. - ISBN 3-7757-0921-5 (Buchhandelsausg., geb.) : DM 128.00 - ISBN 3-88609-241-0 (Museumsausg., brosch.) : DM 59.00
[6082]
00-1/4-204
Dantes Göttliche Komödie : Drucke und Illustrationen aus sechs Jahrhunderten. [Begleitbuch zur Ausstellung der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, vom 19. April bis 18. Juni 2000, anschließend in der Schack-Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, vom 14. Juli bis 24. September 2000] / hrsg. von Lutz S. Malke. - Leipzig : Faber & Faber, 2000. - 358 S. : Ill. ; 33 cm. - ISBN 3-932545-46-X (Buchhandelsausg., geb.) : DM 98.00 - ISBN 3-88609-428-6 (Museumsausg., brosch.) : DM 49.00
[6047]
00-1/4-205
Dante istoriato : vent'anni di ricerca iconografica dantesca / Corrado Gizzi. - Milano : Skira ; Torre de' Passeri (Pe) : Casa di Dante in Abruzzo, 1999. - 413 S. : Ill. ; 30 cm. - ISBN 88-8118-638-1 : Lit. 150.000
[6075]

Dantes Commedia gehört neben der Bibel wohl zu den am häufigsten illustrierten Werken der Weltliteratur, und der Reiz, Beispiele extremer Positionen der Illustrationen einander gegenüberzustellen, ist immer wieder Anlaß für Ausstellungen[1] gewesen, zu denen dann noch jene - zahlreicheren - treten, die Commedia-Illustrationen einzelner Künstler in das Zentrum einer Ausstellung rücken.

Einer der bedeutendsten Zyklen überhaupt ist der von Sandro Botticelli im Auftrag von Lorenzo di Pierfrancesco de' Medici geschaffene. Über die Datierung der Zeichnungen gibt es verschiedene Hypothesen, doch arbeitete Botticelli nach heutigem Kenntnisstand seit etwa 1480 bis um 1494/95 an dem Zyklus, ohne das Werk zu vollenden, war doch auf Grund der technologischen Befunde eine farbig illuminierte Handschrift vorgesehen.[2] Das frühe Datum erschließt man aus der Mitwirkung Botticellis an der Illustration der ersten Florentiner Druckausgabe der Commedia (1481) mit dem Kommentar von Cristofero Landino.[3] Die Provenienz des heute zwischen dem Kupferstichkabinett in Berlin (84 der 91 erhaltenen Blätter von insgesamt 102 ursprünglich geplanten) und der Biblioteca Apostolica Vaticana (7 Blätter) aufgeteilten Zyklus ist für die frühe Zeit auf Vermutungen angewiesen. Der Berliner Bestand wurde jedenfalls 1882 durch Friedrich Lippmann aus der Sammlung des Duke of Hamilton zusammen mit zahlreichen weiteren Cimelien erworben, der Codex Hamilton 201 danach in Einzelblätter zerlegt, die nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ost- und Westberlin aufgeteilt waren und die - nachdem bereits 1986 ein Vollfaksimile aller erhaltenen Blätter aus Berlin und Rom erschienen war,[4] - vom 15.04. bis 18.06. 2000 erstmals in einer eindrucksvollen Ausstellung in Berlin zu bewundern waren (weitere Ausstellungsstationen: Scuderie Papali al Quirinale, Rom und Royal Academy,[5] London). Der begleitende, hervorragend ausgestattete Katalog bildet sämtliche Illustrationen in der Folge der Gesänge ab; die verschollenen Blätter wurden ersetzt durch Ausschnittsvergrößerungen aus dem farbig ausgeführten, das Inferno einleitenden Bild des Höllentrichters und zusätzlichen Reproduktionen aus den Inkunabel-Ausgaben mit den von Baccio Baldini (?) nach Studien Botticellis ausgeführten Kupferstichen. Auf gegenüberliegenden Seiten steht rechts die Illustration, links ein Resümee der Szene bei Dante und eine Bildinterpretation. Außer einer knappen Darstellung der Sammlungsgeschichte (S. 10 - 11) und der Einführung von Hein-Th. Schulze Altcappenberg (S. 13 - 35) enthält der Katalog begleitende Essays (von denen zwei bereits erwähnt wurden), die ihm handbuchartigen Charakter verleihen. Zugleich stellt er die Ergänzung eines 1995 erschienenen Bandes in der ungezählten Reihe Die Zeichnungen alter Meister im Berliner Kupferstichkabinett dar.[6]

Von der Ausstellung der Botticelli-Zeichnungen über das weitläufige Vestibül, das die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum, das Kupferstichkabinett und die Kunstbibliothek Preußischer Kulturbesitz miteinander verbindet zu erreichen, veranstaltete letztere zeitgleich mit der Ausstellung der Botticelli-Zeichnungen eine Ausstellung mit illustrierten Drucken, Künstlerbüchern und Graphik, die Dantes Commedia zum Gegenstand haben. Daß die Objekte zum großen Teil aus eigenen Beständen stammen, belegt wieder einmal den besonderen Rang der Sammlungen der Kunstbibliothek.

Die aus diesem Anlaß erschienene Publikation ist eher das, was man heute ein "Katalog-Handbuch" nennt, denn sie enthält gar keinen Katalog im eigentlichen Sinne, sondern nur ein kurzes, von Gabriele Knapstein und Lutz S. Malke zusammengestelltes Chronologisches Verzeichnis von Drucken, illustrierten Ausgaben und Einzelblättern der "Commedia" (S. 329 - 353) mit knappen Informationen, beschränkt auf Titel, Bibliothek mit Signatur und ein oder zwei Literaturstellen, in dem die ausgestellten Stücke mit einem Sternchen und die aus dem Besitz der Kunstbibliothek durch Blaudruck markiert sind. Dafür wurde die Ausstellung als willkommener Vorwand dafür genutzt, einen stattlichen, vom Verlag mit der bei ihm gewohnten Sorgfalt ausgestatteten, reich illustrierten Band vorzulegen, in dem in zwölf Beiträgen ausgewählte Aspekte der Dante-Illustration von der Inkunabelzeit bis zum 20. Jahrhundert abgehandelt werden. Die Verbindung zur benachbarten Botticelli-Ausstellung stellen die beiden ersten Beiträge her: im ersten behandelt Lutz S. Malke, Leiter der Sammlung Buchkunst der Kunstbibliothek Das Fortwirken von Botticellis Miniatur-Unterzeichnungen in illustrierten "Commedia"- Drucken (S. 17 - 44) und Axel Bertram den Bilddruck der Miniatur-Unterzeichnungen Botticellis nach ihrer Wiederentdeckung 1882 (S. 45 - 62). Erwähnt seien ferner zwei Beiträge, in denen zum einen die deutsche Dante-Illustration und -Texadaption von 1900 - 1930 untersucht wird, eine Epoche, die die Georgische Übersetzung geprägt hat (S. 129 - 152 von Kai Kauffmann) und zum anderen der "englische" Dante (S. 153 - 182 von Joachim Möller). Der folgende neunte und zugleich längste Beitrag entwirft ein Panorama von Schrifttypen und Druckbild vom Erstdruck (Foligno 1472) bis zur Gegenwart (S. 183 - 242 von Philipp Bertheau). Von besonderem Interesse ist der zehnte Beitrag über die graphischen Schemata der "Jenseitsarchitektur" im Inferno (S. 243 - 271 von Henrik Engel). Leider wurde versäumt, die Beiträge zu koordinieren: nicht einmal zu einem allen gemeinsamen Literaturverzeichnis hat es gereicht. Auch ist es ausgesprochen ärgerlich wenn die zahlreich und ohne genaue bibliographischen Angaben zitierten Beispiele für illustrierte Dante-Ausgaben (so insbesondere im Beitrag von Bertheau) nirgends zusammengestellt sind: es wäre ein leichtes gewesen, sie in das Chronologische Verzeichnis ... aufzunehmen, das sich, wie gesagt, nicht auf die Ausstellungsstücke beschränkt; nicht einmal auf dort verzeichnete Drucke wird von den Artikeln aus verwiesen. - Desungeachtet liegt hier ein gewichtiger Band (im eigentlichen wie im übertragenen Sinne) für die Geschichte der illustrierten Dante-Drucke vor. - In Anbetracht der kaum noch überschaubaren Literatur zu diesem Thema (von den illuminierten Commedia-Handschriften) ganz zu schweigen, wäre es ein lohnendes Unterfangen, eine kommentierte Spezialbibliographie vorzulegen.

Wenn es um Beispiele von Ausstellungen über die Beschäftigung einzelner Künstler mit Dantes Werk (nicht nur der Commedia) geht, so sind an prominenter Stelle die Kataloge einer Ausstellungsreihe zu nennen, die seit 1981 jährlich im Herbst von der am 28. Dezember 1979 gegründeten Casa di Dante in Abruzzo in Torre de' Passeri von deren Leiter, Corrado Gizzi, in dem von ihm 1967 erworbenen, renovierten und nach ihm benannten Castello Gizzi[7] ausgerichtet wird. Er verfaßt auch die reich illustrierten, großformatigen Kataloge: Dante e l'arte romantica (1981), R. Guttuso (1982), W. Blake (1983), D. G. Rossetti (1984), J. H. Füssli (1985), J. Flaxman (1986), A. Sassu (1987), J. A. Koch (1988), A. Martini (1989), S. Botticelli (1990), L. Signorelli (1991), Raffaello (1992), F. Zuccari (1993), G. Stradano (Jan van der Straet, 1994), Michelangelo (1995), F. Scaramuzza (1996), S. Dalí (1997), A. Nattini (1998). - Der Katalog der 20. Ausstellung im Jahr 1999 kann eine stattliche Bilanz ziehen mit Zusammenfassungen der 19 vorhergehenden Ausstellungen.[8]

Klaus Schreiber


[1]
Nur zwei neuere Beispiele seinen aufgeführt:
Dantes Göttliche Komödie in sieben Jahrhunderten : geschrieben, gedruckt, illustriert ; Ausstellungskatalog, Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main, 6.10.1988 - 8.1.1989 ; [italienisches Tagebuch, Veranstaltungsreihe anlässlich der 40. Frankfurter Buchmesse 1988, Schwerpunktthema Italien] / [hrsg. von Roberto Rusconi. Übers. Sylvia Erika Diebner ...]. - Perugia : Electa ; Editori Umbri Associati, 1988. - 293 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm.
Dante, Vergil, Geryon : der 17. Höllengesang der Göttlichen Komödie in der bildenden Kunst ; Staatsgalerie Stuttgart, 27. September bis 23. November 1980 / [Ausstellung und Katalog: Christian v. Holst]. - Stuttgart, 1980. - 138 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm. (zurück)
[2]
Vgl. dazu im vorliegenden Band (S. 334 - 341) Finito e nonfinito: zur Technik von Zeichnung und Malerei in Botticellis "Divina Commedia" von Doris Oltrogge, Robert Fuchs und Oliver Hahn. (zurück)
[3]
Vgl. dazu den Beitrag von Peter Keller Die Kupferstiche zur Ausgabe der 'Göttlichen Komödie' von 1481 (S. 326 - 333). (zurück)
[4]
Dantes Divina commedia mit den Illustrationen von Sandro Botticelli : Codex Reg. lat. 1896, Codex Ham. 201 (Cim. 33). - Faks.-Ausg. - Zürich : Belser. - (Codices e Vaticanis selecti ; 54). - Blätter aus dem Codex Reg. lat. 1896 sowie aus Codex Hamilton 201 (Cim. 33). - 1986. - [204] S. : zahlr. Ill. - Kommentar / von Peter Dreyer. - 1986. - 183 S. : Ill. (zurück)
[5]
Ab März 2001. Der englischsprachige Katalog Botticelli's picture cycle for Dante's Divine Comedy erscheint bereits im September 2000 bei Thames & Hudson, London. - ISBN 0-900-94685-7 : œ 48.00. (zurück)
[6]
Die italienischen Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett : kritischer Katalog / Kupferstichkabinett, Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik. Hein-Th. Schulze Altcappenberg. - Berlin : G-und-H-Verlag, 1995. - 339 S. : zahlr. Ill. ; 29 cm. - (Die Zeichnungen alter Meister im Berliner Kupferstichkabinett). - ISBN 3-931768-00-7 (Gew.) : DM 98.00 - ISBN 3-88609-386-7 (brosch.) (zurück)
[7]
Es ist Sitz des Museo Iconografico Dantesco und der Fondazione Casa di Dante in Abruzzo: http://www.aevo.com (zurück)
[8]
Zur ersten, 1980 veranstalteten Mostra internazionale di scultura dantesca contemporanea scheint kein Katalog erschienen zu sein. (zurück)

Zurück an den Bildanfang