Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie der ungarischen Literatur des 20.


00-1/4-045
Bibliographie der ungarischen Literatur des 20. Jahrhunderts in deutscher Sprache / Werner Schweikert. - Flein bei Heilbronn : Schweikert, 2000. - X, 1020 S. ; 22 cm. - ISBN 3-933696-01-1 : DM 118.00. - (Verlag Werner Schweikert, Haigernstr. 24, 74223 Flein, FAX 07131/58210-50)
[6062]

Nach Flein bei Heilbronn fährt man wegen des Weins oder wegen Werner Schweikert. Dessen Besucher kommen entweder, um sich von ihm bei Auswahl und Bau eines Ofens beraten zu lassen (seine Ofensetzerfirma gilt seit vielen Jahren als erste Adresse), oder sie kommen, um von Schweikerts wahrer Leidenschaft zu profitieren, besitzt er doch die bei weitem größte Privatsammlung von Weltliteratur des 20. Jahrhunderts in deutscher Übersetzung.[1] Viele Bearbeiter von Übersetzungsbibliographien haben bereits von seinen Kenntnissen und seiner Bereitschaft profitiert, die Lücken in ihrer Titelsammlung mit Hilfe der Bestände seiner Bibliothek zu füllen. Während es jahrelang so aussah, als würde sich seine immense Kenntnis auf diesem Gebiet darin erschöpfen, seine Sammlung weiter zu vervollständigen und anderen zu helfen, hat er nun, seit langem von Freunden und Beratern gedrängt und nachdem er auch noch einen Verlag[2] gegründet hat, endlich ein Segment seiner Sammlung in einer eigenen Bibliographie vorgestellt und sich dafür gleich ein schwieriges Terrain ausgesucht, war er doch bei der Bearbeitung der Bibliographie der ungarischen Literatur des 20. Jahrhunderts in deutscher Sprache auf die Mithilfe zahlreicher sprachkundiger Helfer angewiesen. Daß diese Bibliographie, die eigentlich zur Frankfurter Buchmesse 1999 vorliegen sollte, auf der Ungarn die geladene Nation war, erst rund ein Dreivierteljahr später, im Juli 2000 herauskam, ist unerheblich, wird die Bibliographie doch auf Grund ihrer Qualität den ursprünglichen Anlaß permanent überdauern.

Die Bibliographie, die auf der eigenen Sammlung basiert, aber im Streben nach größtmöglicher Vollständigkeit auch Titel aus anderen - National- und Spezialbibliographien - übernimmt, besteht aus zwei Teilen: 1. 745 Autoren mit einem Anhang für Bühnenmanuskripte (hier wäre ein Hinweis im Hauptalphabet auf das Vorkommen desselben Autors im Anhang nützlich gewesen). Berücksichtigt sind außer belletristischen auch geisteswissenschaftliche (z.B. András Alföldi, Karl Kerényi, György Lukács) und Kinderbuch-Autoren und bei den zahlreichen Emigranten auch deren Publikationen, die sie gleich in deutscher Sprache veröffentlicht haben. Jeder Artikel wird mit knappen biographischen Angaben eingeleitet, die aus den Standardlexika bzw. den Angaben in den Büchern (etwa auf den Schutzumschlägen) geschöpft sind. Die innerhalb eines Autors durchnumerierten Titel beginnen mit den Sammelausgaben, gefolgt von den Einzelwerken, chronologisch nach dem Jahr der Erstausgabe des Originals. Weitere Auflagen desselben Werkes sind mit Dasselbe, Auflage und Jahr angeschlossen und innerhalb der Nummer der Hauptausgabe durchnumeriert. Die bibliographische Beschreibung, die am ehesten den in guten Antiquariatskatalogen befolgten Usancen entspricht und alle wünschenswerten Angaben einschließlich Originaltitel mit dem Jahr der Erstausgabe enthält, nennt in Annotationen auch die Buchgestalter, soweit zu ermitteln oder auf erhaltenen Umschlägen angegeben. Bei Sammelausgaben aus seiner Bibliothek hat der Bibliograph darüber hinaus den Inhalt aufgeführt. Teil 2 verzeichnet 138 Anthologien im Titelalphabet und führt ihren Inhalt detailliert auf. In einem Anhang sind die Quellen zusammengestellt, getrennt nach allgemeinen und Übersetzungsbibliographien sowie Autorenlexika (die titelreiche Bibliographie der Verzeichnisse von Bühnenmanuskripten steht dagegen am Beginn des entsprechenden Abschnitts, S. 783 - 785). Die Register sind für die beiden Hauptteile getrennt angelegt: Übersetzer, Verlage (solche von Bühnenmanuskripten sind typographisch markiert) sowie Buchgestalter, Zeichner und Illustratoren für Teil 1, Autoren, Verlage sowie Herausgeber, sonstige Beiträger und Übersetzer gesamter Anthologien für Teil 2.

Die 398 Abbildungen bevorzugen wegen ihrer Seltenheit Umschläge aus der Produktion vor 1945. Besonders zu loben ist die typographische Gestaltung der Bibliographie, der man die Nähe zu den Marbacher Repertorien anmerkt. Wenn man dann noch bedenkt, daß die Erarbeitung der Bibliographie ganz und die Drucklegung weitestgehend (bis auf den Zuschuß von zwei Stiftungen lokaler und regionaler Geldinstitute) aus eigener Tasche finanziert wurden, verdient die Leistung von Werner Schweikert um so größere Bewunderung. Weitere Bibliographien sind bereits in Arbeit: so eine Bibliographie der Übersetzungen aus dem Französischen mit Nachträgen zu den Autoren des 20. Jahrhunderts bei Fromm und den von diesem noch nicht berücksichtigten weiteren und neueren Autoren und - vom Rezensenten ungeduldig erwartet - eine Bibliographie der Übersetzungsbibliographien (sicherlich mit Annotationen über deren Vollständigkeit gemessen an den Beständen der Schweikertschen Bibliothek).

Klaus Schreiber


[1]
Der Hauptbestand an Übersetzungen beläuft sich auf ca. 43.000 Titel. Schweikerts zweites Sammelgebiet betrifft die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts (ca. 20.000 Titel) vorwiegend in Erstausgaben. Der Erschließung der beiden Sammlungen dient eine Handbibliothek von ca. 2500 Titeln sowie einschlägigen Zeitschriften. Zusammen mit den Beständen an Literatur des 19. Jahrhunderts und einem beachtlichen Dublettenbestand (der die Grundlage des von Schweikert eher nebenher betriebenen Antiquariats bildet) beläuft sich der Gesamtbestand auf rund 90.000 Bände. (zurück)
[2]
Die erste Publikation wurde bereits besprochen: Rudolf-Schlichter-Bibliographie : literarische, zeit- und kunstkritische Publikationen, illustrierte Bücher, Schriftstellerportraits, Sekundärliteratur, Briefe, Schriften von Speedy Schlichter ; [anläßlich der Ausstellung "Rudolf Schlichter - Buchillustrationen 1920 - 1955" in der Galerie der Stadt Calw im Rahmen der 15. Baden-Württembergischen Literaturtage in Calw vom 18. September bis 25. Oktober 1998] / mit drei Texten von Rudolf Schlichter. Bearb. und mit einem Nachw. hrsg. von Dirk Heißerer. - Flein bei Heilbronn : Schweikert, 1998. - 127 S. : Ill. ; 22 cm. - ISBN 3-933696-00-3 : DM 49.80 [5109]. - Rez.: IFB 99-1/4-258. (zurück)

Zurück an den Bildanfang