Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft


00-1/4-371
Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft [Medienkombination] / [Begr.: August F. Pauly]. - Neue Bearb. / hrsg. von Georg Wissowa. - Stuttgart ; Weimar : Metzler. - 24 cm
[4050]
Gesamtregister / erarb. von Tobias Erler ... - ISBN 3-476-01195-X (Gesamtwerk)
2. Systematisches Sach- und Suchregister [erarb. von Christa Frateantonio und Markus E. Fuchs]. - 2000. - 1 CD-ROM. - ISBN 3-476-01194-1 : DM 980.00, DM 780.00 (für Bez. von Tl. 1)

Einführung

1997 erschien der erste - alphabetische - Teil des Gesamtregisters zur Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Ende September 2000 folgte endlich der zweite Teil, das systematische Sach- und Suchregister. War das alphabetische Register noch in Buchform mit über 1100 Seiten und dazu auf einer CD-ROM erschienen,[1] wird der zweite Teil nur noch als CD-ROM[2] veröffentlicht, da der enorme Umfang und die postkoordinierenden Suchmöglichkeiten eine Veröffentlichung in Buchform unmöglich machten.[3] Der CD-ROM liegt ein Booklet mit Installationshinweisen, Einführung sowie Suchbeispielen bei.

Um die Artikel zu systematisieren wurde eine Systematik nach den Anforderungen der modernen Wissenschaft entwickelt (S. 5). Gemeint ist, daß facettenartig klassifiziert wurde. Die Facetten können postkoordinierend mittels Boolescher Operatoren recherchiert werden.

Suchmöglichkeiten

Der Einstiegsbildschirm bietet drei Suchmöglichkeiten: Einfache Suche, Erweiterte Suche, Alphabetische Suche. Die Erweiterte Suche bietet die Hauptsuchmaske, die hier zuerst vorgestellt werden soll. Die Klassifikation kennt zunächst fünf Hauptklassen und jeder Artikel ist einer oder mehrerer dieser Hauptklassen zugeteilt: Person, röm. Kulturkreis, griech. Kulturkreis, sonst. Kulturkreis, Siedlung. Weiterhin bietet die Datenbank sogenannte Suchbäume: Fachgebiete, Systematik, Zeitraster, Regionen, Ämter, Götter. Die Facette Fachgebiete umfaßt Wissenschaftsgebiete (z.B. Ägyptologie, Archäologie, Biologie, Orientalistik, Philosophie, Recht, Wirtschaft). Die Facette Systematik enthält die meisten (und interessantesten) Unterklassen (Agrar- und Landwirtschaft, Alltagskultur, Anthropologie, Bauwesen, Bildung, Ethnien, Feste, Agone, Spiele, Gesellschaft, Herrschaft, Krieg, Literatur, Mathematik, Medizin, Metrologie, Namengebung, Natur, Philosophen und Philosophie, Recht, Religion, Schauspiel, Schreiben, Schriftarten, Sport, Sprache, Stadt, Verkehr, Verwaltung, Wassertechnik, Wirtschaft und Gewerbe, Zeit), die wiederum in mehrere Unter-Unterklassen unterteilt sind. Das Zeitraster reicht vom 8. Jh. v. Chr. bis in das 6. Jh. n. Chr. In der Facette Regionen wird die antike Welt regional eingeteilt, in Kontinente (z.B. Afrika), Landschaften, Provinzen bis zu einzelnen Städten. Die Facette Ämter enthält allgemeine, römische sowie griechische Ämterbezeichnungen. Die letzte Facette, Götter, erlaubt die Suche nach römischen, griechischen und anderen Gottheiten. Die vorgestellten Facetten können nun beliebig mittels Boolescher Operatoren kombiniert werden, z.B. lassen sich Personengruppen einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Region suchen, oder Artikel aus dem Bereich Ehe, etc. Man stößt dabei auf Artikel, die man bei einer formalen Suche sicherlich nicht gefunden hätte.

Andererseits wird man sich auch wundern, warum der eine oder andere Artikel nicht in der Trefferliste auftaucht. Sucht man in sonstige Kulturkreise UND Nomadenvölker UND 5. Jh. n. Chr. erhält man zwar den Hunnenkönig Ruas jedoch nicht seinen Nachfolger Attila. Den bekannten Hunnenkönig erhält man auch nicht, wenn nach sonstigen Völkern und Stämmen des 5. Jh. sucht. Kombiniert man aber das 5. Jh. mit Krieg erhält man auch den Artikel Attila, was sicherlich nicht falsch ist, aber auch zeigt, daß nicht sehr breit indexiert wurde. Die Facette Ethnien kennt nur die Meder, Parther und Perser. Zwischen Achämeniden, Arsakiden und Sasaniden wurde nicht mehr differenziert. Eine Facette mit Kunst war nicht zu entdecken (es ist etwas mühselig, sich durch die Systematik zu "klicken", bis man die gewünschte Kategorie entdeckt hat), stattdessen wurde die Malerei, Bildhauerei, Keramikherstellung / Töpfereien und auch das Kunsthandwerk der Klasse Wirtschaft und Gewerbe zugeordnet.

Mit der Funktion Alphabetische Suche kann man kann nach Lemmata, Kommentar, Sonstiges, Autorennachname und Bandangabe suchen. Praktischerweise kommt man bei dieser Suche in einen Index, so daß man sofort sieht, ob es das Suchwort in dieser Form gibt.

Die Einfache Suche läßt nur eine Suche über die oben beschriebenen Suchbäume in Kombination mit Booleschen Operatoren zu. Auf dieses Suchmenü hätte man auch verzichten können.

Trefferanzeige

Die gefundenen Treffer werden in einer Tabelle angezeigt, in alphabetischer Reihenfolge der Lemmata. In den weiteren Spalten erscheinen die Bandangabe, Anfang und Ende der Kolumne sowie der Autorenname. Bei der Vollanzeige eines Einzeltreffers erscheinen noch die Felder Kommentar und Sonstiges. Weiterhin ist zu sehen, welcher der fünf Hauptklassen jedes Lemma zugeteilt wurde. Die weitere Klassenzuweisung bzw. Verschlagwortung ist für den Benutzer leider nicht mehr zu sehen. Das Feld Kommentar enthält in der Regel die Kurzdefinition eines Lemmas wie sie bereits im alphabetischen Register auftaucht und im Feld Sonstiges können Siehe-auch-Verweisungen oder Hinweise auf Mitautoren, o.ä. stehen.

Datenexport

Die Ergebnislisten können ausgedruckt oder gespeichert werden. Der Ausdruck ist sehr gut (in Tabellenform), die gespeicherten Ergebnisse müssen hingegen in Word 97 (oder höher) weiterverarbeitet werden, was ziemlich mühsam ist.

Fazit

An der RE kommt man in den Altertumswissenschaften bisher immer noch nicht vorbei. Sie wird auch nicht durch Den neuen Pauly[4] ersetzt. Ihre Bedeutung wird noch dadurch unterstrichen, daß sie über 100 Jahre nach dem Beginn der Neuauflage und 20 Jahre nach Erscheinen des letzten Bandes formal und sachlich durch zwei gute Register erschlossen worden ist.

Selbst wenn man davon absieht, daß die Systematik detailierter hätte sein können, und die Zuweisung einzelner Artikel zu bestimmten Klassen problematisch ist, so bietet das systematische Register doch einen interessanten und gewinnbringenden Zugriff auf die umfangreichste Enzyklopädie der Altertumswissenschaften. Man wird davon ausgehen können, daß erst dieser systematische Zugriff die Nutzungsfrequenz der RE wesentlich erhöhen wird, da man über das Register auf Artikel stößt, auf die man sonst nicht so leicht gekommen wäre. Wenn diese Artikel auch nicht den neuesten Forschungsstand spiegeln, so wird der Nutzer jedoch in der Regel auf die wichtigsten antiken Quellen hingewiesen. Man hätte sich noch gewünscht, daß die Autorennamen überarbeitet und normiert worden wären und auch die Kommentare zu den Lemmata ausführlicher wären.

Oben wurde bereits darauf hingewiesen, daß im Kommentarfeld die Kurzdefinitionen auftauchen, die bereits im alphabetischen Register aufgeführt wurden. Durch die alphabetische Suchfunktion hat man auf der vorliegenden CD-ROM alles beisammen: alphabetisches und systematisches Register, so daß die vorherige Anschaffung des rein alphabetischen Registers für knapp DM 500.00 nicht zwingend notwendig gewesen wäre. Im Vorwort des alphabetischen Registers stand dies natürlich ebensowenig wie auf den WWW-Seiten des Metzler-Verlags[5] - eine geschickte Vermarktungsstrategie! Leider hat man es auch versäumt, einen Online-Hilfetext zu integrieren, so daß man auf das Booklet zurückgreifen muß. Aufgabe der Bibliotheken bleibt es, den Benutzern die komplizierte Anlage und Erschließung der RE zu vermitteln, insbesondere hinreichend auf das systematische Register hinzuweisen (am jeweiligen Standort der RE). Vermutlich werden leider die wenigsten Bibliotheken diese CD-ROM in ihr öffentlich zugängliches Datenbank-Angebot mit aufnehmen.

Kai Heßling


[1]
1. Alphabetischer Teil. - 1997. - VIII, 1158 S. + 1 CD-ROM. - ISBN 3-476-01193-3 : DM 498.00 (Buch und CD-ROM). - IFB 98-1/2-149. (zurück)
[2]
Systemvoraussetzungen: PC mit Pentium I (200 MHz), Windows 95/98, 2000, NT 3.5 oder höher, mind. 32 MB Arbeitsspeicher, mind. 200 MB freier Festplattenspeicher, 12-fach CD-ROM-Laufwerk. Problemlose Installation unter Windows 98. (zurück)
[3]
Bei 82 gedruckten Textbänden der RE hätte es doch wohl möglich sein müssen, auch einen sinnvollen Auszug aus der Systematik-Datenbank in gedruckten Form vorzulegen; keine Bibliothek hätte die Abnahme verweigert. [sh] (zurück)
[4]
Vgl. die nachstehende Rez. IFB 00-1/4-372 mit weiteren Hinweisen auf frühere Besprechungen. (zurück)
[5]
http://www.metzlerverlag.de (zurück)

Zurück an den Bildanfang