Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Die Musik in Geschichte und Gegenwart


00-1/4-272
Die Musik in Geschichte und Gegenwart : allgemeine Enzyklopädie der Musik / begr. von Friedrich Blume. - 2., neubearb. Ausg. / hrsg. von Ludwig Finscher. - Kassel [u.a.] : Bärenreiter ; Stuttgart [u.a.] : Metzler. - 28 cm. - ISBN 3-7618-1100-4 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41022-6 (Metzler)
[2379] [5731]
Sachteil in neun Bänden mit einem Register. - ISBN 3-7618-1101-2 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41000-5 (Metzler) : DM 298.00 je Bd. (Subskr.-Pr. bis 31.12.1995), DM 348.00 je Bd. (bis 30.04.1997), DM 398.00 je Bd. (1999)
Register. - 1999. - 732 S. + 1 CD-ROM. - ISBN 3-7618-1129-4 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41023-4 (Metzler)
Personenteil in zwölf Bänden. - ISBN 3-7618-1110-1 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41009-9 : DM 398.00 je Bd. (Subskr.-Pr. bis 31.12.2000)
1. Aa - Bae. - 1999. - LXVIII S., 1620 Sp. : Ill. - ISBN 3-7618-1111-X (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41010-2 (Metzler)
2. Bag - Bi. - 1999. - XI S., 1730 Sp. : Ill. - ISBN 3-7618-112-8 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41011-0 (Metzler)

Statt der ursprünglich vorgesehenen acht umfaßt der Sachteil nun neun Bände, die auch noch - von Band zu Band zwar geringfügig, dafür stetig - dicker wurden (Bd. 1: XLIX S., 1620 Sp., Bd. 9: VI S., 2540 Sp.), was aber einem zügigen Erscheinen keinen Abbruch tat.[1] Seit 1999 liegt der Registerband - sowohl als Printausgabe als auch auf einer ursprünglich nicht angekündigten CD-ROM - vor, auf den alsbald im September der ursprünglich für 1998 angekündigte Bd. 1 des Personenteils folgte; Bd. 2 ging in den Bibliotheken Anfang Januar 2000 ein.

Register

Auch wenn in geringem Maße Verweisungsstichwörter (nur Sachbegriffe) in den Sachteil der neuen MGG aufgenommen worden sind, ist das Register dennoch ein unerläßliches Hilfsmittel zum Auffinden aller erläuterten Sachbegriffe und von Personennamen. Es besteht aus den Teilen Sach- (S. 1 - 260) und Personenregister (S. 261 - 732).

Das Sachregister enthält "musikalische Fachbegriffe, Gattungen, Instrumente etc., insbesondere auch Orte"[2] - jedoch keine "reine[n] Aufenthaltsorte und Aufzählungen im Zusammenhang mit Personen", ferner "Länderbezeichnungen, musikalische Institutionen wie Orchester, Vereine, Gesellschaften etc. (außer bei Nennung innerhalb der jeweiligen Städteartikel, die zugleich Sitz der Institution sind), Zeitschriften, Zeitungen und Jahrbücher" und "Quellen ..., es sei denn, sie erschienen innerhalb von Artikeln über deren Aufbewahrungsort ..." sowie kursiv gesetzte Verweisungen von englischen auf deutsche Begriffe, z.B. Music drama s. Musikdrama, Music education s. Musikerziehung, als Hilfe für fremdsprachige Benutzer. "Nicht aufgenommen wurden Kontinente, Regionen, einzelne Kirchen innerhalb von Städteartikeln, Textanfänge und Werktitel."

Berücksichtigt ist der "Fließtext des Sachteils, Legenden und Überschriften, in besonderen Fällen auch Überschriften oder Namen innerhalb von Listen, Verzeichnissen, Tabellen u.a.", sofern ein musikwissenschaftlicher Informationsgehalt gegeben ist. Dennoch wurden "außereuropäische Begriffe ... grundsätzlich immer aufgenommen, um einen gewissen lexikalischen Bestand innerhalb des enzyklopädischen Aufbaus der MGG zu erhalten", was jedoch ohnehin Aufgabe des Registers sein sollte. Die einzelnen Stichwörter sind in der Form, in der sie im Text vorkommen - Unterbegriffe beispielsweise häufig als Komposita, z.B. Klavierkonzert, Bassettklarinette, Baßklarinette - , an der entsprechenden Alphabetstelle des Registers aufgeführt; dafür werden bei den Oberbegriffen der "Gattungen und Instrumentengruppen" Hinweise auf die Unterbegriffe gegeben, z.B. "Symphonie (s.a. Chorsymphonie, Da-capo-Sinfonia, ... Sinfonietta)" (S. 221), beim Eintrag zur Klarinette fehlen allerdings die beiden vorstehend genannten Typen, obwohl sie eigene Registereinträge haben: "Klarinetten (s.a. Bambusklarinette, Doppelklarinette, ...)" (S. 108). Mit einem schwarzen Kreis markierte Seitenangaben verweisen auf selbständige Artikel.

Das Personenregister enthält alle Personennamen wiederum des Fließtextes und der Legenden "(außer bei allgemeinen Wendungen wie Chopin-Zeit, Brahms-Nachfolge etc.)" sowie "die in Klammern angeführten Namen bei Zitatnachweisen wörtlicher oder paraphrasierter Zitate". Darüber hinaus sind nachgewiesen: "Verlage, Instrumentenbauer bzw. Instrumentenbaufirmen, Ensembles und Gruppen der populären Musik", "mythologische Gestalten und Personen aus der Bibel". Nützlich sind die zusätzlichen Angaben bei zahlreichen Einträgen (Hinweis auf Tätigkeitsfeld, Zeit u.ä.). Komponisten mit umfangreichem Opus und zahlreichen Fundstellen haben oft einen Eintrag unter ihrem Namen allein sowie einen bzw. mehrere weitere Einträge zum Werk, z.B. Bruckner, Anton und Bruckner, Anton, Werke oder Monteverdi, Claudio und Monteverdi, Claudio, Opern und Monteverdi, Claudio, übrige Vokalwerke.

Schwierigkeiten dürfte manchem Benutzer die Tatsache bereiten, daß russische und slawische Namen nur unter der heute gültigen Transliteration aufgeführt sind, also z.B. Sostakovic, Cajkovskij, Cukkerman, und darauf lediglich in den Hinweisen zur Benutzung aufmerksam gemacht wird. Um so erfreulicher ist dafür die Tatsache, daß inzwischen selbst die Herausgeberschaft der altehrwürdigen MGG über die Existenz des hervorragenden DEUMM gestolpert ist, das ihr, nach dem Vorwort zu Bd. 1 des Sachteiles zu urteilen, in dem nur der New Grove Erwähnung fand als 'bisher einziges Musiklexikon, das nach Konzept und Umfang der MGG vergleichbar ist' (S. VIII), 1994 noch nicht bekannt war, obwohl es bereits in den Jahren 1983 - 1990 erschienen ist.[3] Im vorliegenden Personenregister der MGG jedenfalls werden italienische Namen nach den Kriterien des DEUMM eingeordnet.

Wie im Register zur alten MGG[4] wird auch hier nur auf Band und Spalte des Sachteiles verwiesen, so daß der Benutzer wiederum mühsam im Text einer ganzen Spalte den Eintrag (oder die Einträge) suchen muß. Hier wäre die Zählung von Zeilen oder Abschnitten eine Überlegung Wert gewesen.

Die CD-ROM kann bei der Suche nach einem engen Stichwort, d.h. Wort oder Wortteil wie beispielsweise gitarre nützliche Dienste leisten, da alle Registereinträge gefunden werden, in denen diese Buchstabenfolge vorkommt, z.B. apoyando (Gitarrenanschlag) oder Harfengitarre. Zwar sind die betreffenden Seitenzahlen auch unter den zahlreichen Fundstellen des Oberbegriffes Gitarre angegeben, doch weist der konkrete Eintrag gezielt auf die richtige Fundstelle hin.

Personenteil

Der Eröffnungsband kommt ohne Vorwort aus, das man bei einem Werk dieser Größenordnung eigentlich erwarten müßte. So wird man mit einem kurzen Klappentext abgespeist. Das des Sachteiles umfaßte immerhin 4 S. (Bd. 1, S. VII - X), und enthielt Informationen zu beiden Teilen; es wäre also sinnvoll gewesen, diese in Bd. 13 zu wiederholen.

Die Artikel setzen sich zusammen aus der Biographie, den Werkübersichten - überwiegend in Gestalt systematisch gegliederter Listen, sehr umfangreiche z.T. auch in Form von Tabellen, ggf. mit kritischen Anmerkungen - , der Werkbeschreibung, dem Hinweis auf Ausgaben sowie den Literaturangaben; im Bereich der interpretengebundenen Musik ergänzt um die Diskographie, die häufig an Stelle einer Werkliste tritt. Wie bereits im Sachteil ist auch hier die gegenüber der alten MGG wesentlich übersichtlichere Gestaltung der Texte insgesamt sowie der dem Personenteil vorbehaltenen Werkübersichten lobend zu erwähnen.

Verschiedene Namensformen sind - in einer eher ungewöhnlichen Weise der Präsentation - meist in kursiver Schrift angegeben und mit Komma statt einer Klammer von der Ansetzungsform abgetrennt, teilweise jedoch wie aus anderen Lexika bekannt, in Klammern, ohne daß dahinter ein System zu erkennen wäre. Leider stellen die Werkübersichten häufig nur eine als solche gekennzeichnete Auswahl dar. Von einem Lexikon dieser Größenordnung müßte man einen vollständigen Überblick über das Schaffen eines Komponisten eigentlich erwarten dürfen. Hier ist das DEUMM am vollständigsten, im New Grove finden sich ebenfalls Auswahlverzeichnisse (selective list) - allerdings in erheblich geringerem Umfang als in der hier besprochenen MGG. Sowohl DEUMM als auch New Grove bieten darüber hinaus mehr Werkverzeichnisse in Tabellenform, die im Vergleich zur Listenform wesentlich übersichtlicher ist. Selbstverständlich weichen alle drei Lexika voneinander ab, indem sie unterschiedliche Details zu den einzelnen Werken angeben. Zwar werden Privatnutzer in Deutschland allenfalls die MGG und seit der Paperbackausgabe[5] evtl. noch den New Grove besitzen, doch sollten wenigstens Bibliotheken alle drei Lexika, die für umfassende Recherchen parallel ausgewertet werden müssen, anbieten. Die Rezensentin jedenfalls benutzt bei ihrer täglichen Arbeit alle gleichberechtigt nebeneinander, unabhängig davon, ob es sich gerade um Erschließung oder Auskunft handelt, denn auch Leser, die des Italienischen nicht kundig sind - was angesichts des großen Anteils der Italiener an der Musikgeschichte aller Nationen dennoch leider selbst in musikwissenschaftlichen und Musikerkreisen eher der Normalfall ist - , können die Informationen des DEUMM - soweit es sich um Daten und bibliographische Angaben handelt - ohne Probleme benutzen.

Es ist zwar erfreulich, daß im Vergleich zur alten MGG eine Erweiterung im Bereich der 'Interpreten und Gesangskünstler' auch bei Jazz, Rock und Pop stattgefunden hat, auf die im Klappentext ausdrücklich hingewiesen wird. Wie im Falle von New Grove und DEUMM macht das jedoch in keiner Weise die Konsultation der zahlreichen Speziallexika überflüssig.

Abbildungen (meist Porträts) sind in zu vernachlässigendem Umfang beigegeben und deswegen verzichtbar.

Jährlich sollen zwei Bände - jeweils im Frühjahr und im Herbst - folgen und nach Abschluß des Personenteiles im Jahre 2005 ein gemeinsamer Index zu Sach- und Personenteil (Verlagsprospekt).

Martina Rommel


[1]
1. A - Bog. - 1994. - XLIX S., 1644 Sp. : Ill., Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1102-0 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41001-3 (Metzler). - Rez.: IFB 95-1-103.
2. Böh - Enc. - 1995. - VI S., 1778 Sp. : Ill., Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1103-9 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41002-1 (Metzler)
3. Eng - Hamb. - 1995. - VI S., 1779 Sp. : Ill., Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1104-7 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41003-X (Metzler)
4. Hamm - Kar. - 1996. - VI S., 1810 Sp. : Ill, Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1105-5 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41004-8 (Metzler)
5. Kas - Mein. - 1996. - VI S., 1812 Sp. : Ill., Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1106-3 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41005-6 (Metzler). - Rez.: IFB 96-4-467.
6. Meis - Mus. - 1997. - VI S., 1844 Sp. : Ill., Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1107-1 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41006-4 (Metzler)
7. Mut - Que. - 1997. - VI S., 1986 Sp. : Ill., Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1108-X (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41007-2 (Metzler)
8. Quer - Swi. - 1998. - VI S., 2080 Sp. : Ill., Notenbeisp. - ISBN 3-7618-1109-8 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41008-0 (Metzler)
9. Sy - Z. - 1998. - VI S., 2540 Sp. : Ill., Notenbeisp. + Errata [aller Bd. des Sachteils]. - ISBN 3-7618-1128-4 (Bärenreiter) - ISBN 3-476-41025-0 (Metzler) (zurück)
[2]
Dieses und die folgenden Zitate stammen aus den Hinweisen zur Benutzung (S. V), sofern nicht anders angegeben. (zurück)
[3] Vgl. auch IFB 96-4-467 - 469, S. 745 sowie unten IFB 00-1/4-273. (zurück)
[4]
Rez. ABUN in ZfBB 34 (1987),3, S. 241 - 242. (zurück)
[5]
IFB 96-4-468. (zurück)

Zurück an den Bildanfang