Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 8(2000) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Romanik in Westfalen


00-1/4-224
Romanik in Westfalen / Uwe Lobbedey. - Würzburg : Zodiaque-Echter, 1999. - 507 S. : Ill. ; 22 cm. - (Romanik in Deutschland). - Übernommen vom Verlag Schnell & Steiner, Regensburg. - ISBN 3-429-02093-X (Echter) - ISBN 3-7954-1294-3 (Schnell & Steiner) : DM 98.00
[5930]

Wie bereits eingangs erwähnt, hat der Würzburger Verlag Echter 1999 seine langjährige Zusammenarbeit mit Zodiaque eingestellt und seinen Lagerbestand an deutschen Übersetzungen von Bänden aus der Reihe La nuit des temps sowie seiner eigenen Reihe Romanik in Deutschland (deren Bände gleichzeitig oder wenig später in französischer Übersetzung in der französischen Reihe erschienen) überwiegend an das Moderne Antiquariat[1] abgegeben, zum kleinen Teil, soweit es sich um erfolgreiche Titel handelt,[2] an den Regensburger Verlag Schnell & Steiner. Das trifft auch auf den hier kurz anzuzeigenden vierten Band[3] in der ungezählten Reihe Romanik in Deutschland zu, der noch von Echter produziert und seinen Namen und seine ISBN im Impressum führt, der aber jetzt von Schnell & Steiner unter eigener ISBN vertrieben wird. Er beabsichtigt auch, die unter der "wissenschaftlichen Betreuung" von Dethard von Winterfeld publizierte Reihe fortzuführen; ein Band über die Romanik an Mosel und Mittelrhein ist in Vorbereitung.[4]

Der Verfasser, der im Dienst der Denkmalpflege in Westfalen steht und daher mit seinem Gegenstand bestens vertraut ist, gliedert das Material, das von der karolingischen Zeit, also der Vorromanik (Westwerk von Corvey) bis zur Spätromanik reicht, nach Bistümern, nicht etwa, weil diese eigene Kunstlandschaften darstellten (was sogar für Westfalen insgesamt in Frage gestellt wurde), "sondern weil andere Unterteilungen ... nicht möglich oder nicht sinnvoll sind" (S. 28): Münster, Osnabrück, Minden, Paderborn und das früher zum Erzbistum Köln gehörige südliche Westfalen (u.a. mit Soest). Die allgemeine Einführung (S. 9 - 34) gibt u.a. einen geschichtlichen Überblick, behandelt dann typische Bauformen (Westwerke, Emporen) sowie für die Spätromanik ausführlich den Typus der Hallenkirche), ferner die Skulptur und Bauplastik, die Wand- und die Glasmalerei (erstere ist mit fünf Farbabbildungen S. 473 - 476 vertreten, letztere ist bis auf geringe Reste verschwunden und kann daher auch nicht abgebildet werden); es folgt ein allgemeines Literaturverzeichnis (S. 29 - 31) sowie die für die Reihe typische Kartenskizze, in der ausführlich beschriebene Orte typographisch hervorgehoben sind. Der Aufbau der Artikel sei am Bistum Minden (S. 197 - 227)[5] exemplifiziert: Abschnitte zur Geschichte der Stadt und des Domes (mit Grundriß), ein Abschnitt Besichtigung, untergliedert nach Äußerem und Innerem (weiter unterteilt nach Ostteile mit einer Rekonstruktionszeichnung des spätromanischen Chores, Langhaus und Ausstattung) und endend mit 9 Literaturangaben (die bis in allerneueste Zeit reichen; zitiert werden Monographien und Aufsätze sowie der einschlägige, erst 1998 erschienene Bd. 50 der Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen). Es folgt ein wesentlich kürzerer, 2 Textseiten umfassender Beitrag über die ehem. Stiftskirche in Kemnade als einziger weiterer Kirche dieses Bistums. Der Abbildungsteil auf Tafeln enthält zehn Abbildungen für Minden (darunter drei von Ausstattungsstücken) und eine für Kemnade. Neu gegenüber den vorhergehenden Bänden ist ein Glossar kunsthistorischer Termini (S. 491 - 500). Das Ortsregister sollte die Seitenzahlen der Hauptstelle in Fettdruck hervorheben; Abbildungen sind bereits durch Kursivdruck markiert.

Klaus Schreiber


[1]
Z.B. bot Frölich & Kaufmann in einem Sonderprospekt, der seinem Versandkatalog 3/2000 beilag 20 Bände zum Preis von DM 39.80 statt früher DM 68.00 an. (zurück)
[2]
Romanisches Elsass und Romanisches Burgund (je DM 68.00), Romanische Schweiz und als einzigen aus der deutschen Reihe Die Kaiserdome Speyer, Mainz, Worms ... (je DM 78.00) dazu einige wenige weitere Bände außerhalb dieser Reihen. (zurück)
[3]
Die vorhergehenden Bände Die Kaiserdome Speyer, Mainz, Worms und ihr romanisches Umland (1993), Romanik in Altbayern (1994) und Romanik in der Königslandschaft Sachsen (1996) wurden in IFB 96-2/3-301 - 303 besprochen. (zurück)
[4]
Dies und anderes auf Grund der freundlichen telephonischen Mitteilung von Elisabeth Petersen, Schnell & Steiner, die als Lektorin diese Reihe bereits bei Echter betreut hat. (zurück)
[5]
Die Zwischentitelblätter für das Bistum Osnabrück und Minden (S. 177 und 197) sind versehentlich vertauscht worden. (zurück)

Zurück an den Bildanfang